Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Abensberg e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Abensberg e.V. findest du hier .
Im Sommer 1953 wurde der DLRG Ortsverband Abensberg durch den damaligen Lehrer Paul Weinfurtner ins Leben gerufen.
Das Gründungsprotokoll sagt hierüber folgendes aus:
Im Gasthaus Betzlbräu wurde am Montag, den 08.06.1953, in An-wesenheit von Bezirksleiter Franz Schamberger der DLRG Orts-verband Abensberg ins Leben gerufen. Der Turnverein Abensberg hatte sich zur Zusammenarbeit bereiterklärt. Der Leiter der Schwimm-abteilung des TSV, Herr Seidenschwang, verkündete sein Mitwirkung an der Ausbildung von Rettungsschwimmern. Auch der Vertreter der Stadt Abensberg, Herr Bürgermeister Peter Butz, erklärte seine Bereitschaft von Seiten der Stadt Abensberg, die Arbeit der DLRG zu unterstützen. Als erstes Ziel welches es zu erreichen gab, sollte gelten: Die Jugend am Schwimmsport zu interessieren, im Schwimmen auszubilden und die Öffentlichkeit aufzuklären. Das kann geschehen durch Artikel in der hiesigen Presse, durch enge Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen und nicht zuletzt in der Anspornung und Aufmunterung der Jugend, dass sie sich an den Kursen der DLRG recht zahlreich beteiligt.
Die Vorstandschaft war wie folgt besetzt:
1. Vorsitzender: Paul Weinfurtner
2. Vorsitzender: Anton Mayr
TL: Gerd Schindler
Schatzmeister: Michael Bauer
Binnen kurzer Zeit hatten sich gute Schwimmer unserer Stadt zusammen-gefunden, um unsere Jugend im Schwimmen und Retten auszubilden. Eine Bademög-lichkeit bestand damals nur in der Abens und nur dort konnte die DLRG aktiv arbeiten. Die damaligen Verhältnisse an der Abens waren gerade nicht als ideal zu bezeichnen, trotzdem entwickelte sich eine aktive Tätigkeit.
Durch Entgegenkommen der Betriebsleitung der Zellstoff-Fabrik Waldhof, Werk Kelheim, konnten bereits ab Oktober 1953 die ersten Fahrten in das dortige Hallenbad durchgeführt werden. Diese Hallenbadfahrten nach Kelheim wurden wöchentlich durchgeführt, die ersten sogar mit den Fahrrädern. Auf Grund des regen Zuspruchs wurde dann später ein Omnibus gemietet. Auch in gesellschaftlicher Hinsicht war man nicht untätig. So wurde der erste DLRG Faschingsball am Mittwoch, den 01.Februar 1956, im Cafe Kneitinger in Abensberg abgehalten.
Der erste Anfängerschwimmkurs für Kinder fand im Sommer 1957 statt. An diesem Kurs beteiligten sich 24 Kinder.
Im Juli 1958 fand eine Busfahrt nach Falkenstein (Bayr.Wald) statt. Gegen Abend wurde am Regenfluß im Mariental kurze Rast gehalten, um dort zu baden. Plötzlich waren aus den Fluten des Regens Hilferufe zu hören und man konnte ersehen, dass ein junges Mädchen dem Ertrinken nahe war. Sofort waren die aktiven Rettungsschwimmer zur Stelle und konnten das Mädchen sicher an Land bringen. Bei diesem Vorfall handelte es sich um die erste Lebens-rettung der DLRG Abensberg.
Im Juni 1960 ertrank unterhalb der Donaubrücke in Neustadt ein 12-jähriges Mädchen. Dieser Vorfall war Anlass, (unter Mithilfe der Abensberger Ortsgruppe) auch in Neustadt eine Ortsgruppe der DLRG zu gründen.
Im Sommer 1962 konnte im Freibad an der Abens keine aktive Tätigkeit entwickelt werden. Auf Grund der schlechten Wasser-verhältnisse wurde das Bad von Seiten der Stadt offiziell geschlossen.
Von der Bevölkerung wurde der Ruf nach dem Bau eines neuen städtischen Freibades immer lauter. Am 27.Juni 1965 wurde schließlich nach ca. 2-jähriger Bauzeit dann das neue städtische Schwimmbad eröffnet. Die DLRG Abensberg beteiligte sich bei der Baderöffnung mit einem großen Schwimmfest als Werbeveranstaltung.
Dank des Schwimmbades war nunmehr eine erhebliche Aufwärts-entwicklung zu verzeichnen.
Nach dem Vorbild der Ortsgruppen Abensberg und Neustadt konnte im August 1965 im Nachbarort Siegenburg eine neue Ortsgruppe der DLRG gegründet werden. An der Unter-stützung dieser neuen Ortsgruppe in Siegen-burg war die DLRG Abensberg maßgeblich beteiligt.
Dann, am 10.Juli 1966, fand das erste Vergleichstreffen im Rettungsschwimmen des Bezirks Donau im städtischen Freibad statt.
Am 23.Juli 1967 wurden zum ersten Mal die Abensberger Stadt-meisterschaften im Schwimmen durchgeführt.
Die Eröffnung des kreiseigenen Hallenbades an der staatlichen Real-schule in Abensberg fand am 22.Januar 1969 statt.
Mit der Fertigstellung des Hallenschwimmbades in Abensberg ging ein land ersehnter Wunsch der DLRG in Erfüllung. Auf unsere Bitte an den Landkreis Kelheim hin wurde uns von Herrn Landrat Rudolf Faltermeier gestattet, jeden Mittwoch während der Zeit von 19:00-21:00Uhr ein Schwimmtraining für alle Aktiven durchzuführen.
1972 wurde Hans Attenberger zum neuen Vorsitzenden gewählt. Michael Bauer wurde nach 16-jähriger Tätigkeit als erster Vorsitzender zum Ehrenvorstand ernannt.
1978, am 24. und 25. Juni, konnte dann das 25-jährige Bestehen gefeiert werden.
Man feierte es mit einem Ehrenabend und einem Bezirksvergleichs-kampf im Rettungsschwimmen, bei dem Abensberg als Gesamtsieger hervorging.
Nach der Badesaison wurde das städtische Freibad renoviert und konnte erst wieder am 14.Juli 1979 geöffnet werden.
Im Juli 1979 schaffte der Bezirk Niederbayern West mit den Orts-gruppen Abensberg, Neustadt, Siegenburg und Weltenburg einen Mannschaftswagen an, der in Neustadt stationiert wurde.
1979 wurde Klaus Buchner zum Technischen Leiter gewählt. Von da an konnte man eine stetige Aufwärtsentwicklung, besonders bei der Jugend, verzeichnen.
1980 wurde eine Straßen- und Haussammlung durchgeführt, die ein schönes Ergebnis brachte, man besuchte die Bundes-Lehr- und Forschungsanstalt der DLRG in Berlin, und es wurde ein „Tag der Jugend“ organisiert mit Informationsstand am Stadtplatz.
Der Ortsverband hatte zum ersten Mal zwei Rettungstaucher und es wurden Taucherausrüstungen und ein Kompressor angeschafft.
Im November 1981 wurde Andreas Salzl zum 1.Vorsitzenden gewählt, da Hans Attenberger nicht für eine Wiederwahl bereitstand.
Am 18.Juli 1982 führte der DLRG Ortsverband Abensberg sein 1. „Schwimmen für Jedermann“ unter dem Motto „Dabeisein und Mit-machen ist alles“ durch.
1983 wurde das „Schwimmen für Jedermann“ mit dem Mitternachts-Anschwimmen (Badebetrieb bis 24:00Uhr) erweitert. Man besuchte die Luisenburgfestspiele und bereitete die 30-Jahr Feier vor.
Im Oktober 1983 wurde dann das 30-jährige Gründungsfest mit einem Ehrenabend beim Jungbräu gefeiert. Es wurden zahlreiche Mitglieder für ihre Treue und ihr Engagement ausgezeichnet. Der DLRG Landes-verband tagte in Abensberg und es waren zahlreiche Ehrengäste anwesend.
Im Januar 1984 befasste man sich mit dem Gedanken, ein Taucher-einsatzfahrzeug anzuschaffen. Im Juli war es dann soweit und man konnte im Freibad das neue Fahrzeug der kirchlichen Weihe unterziehen.
Im Jahr 1985 nahm der Bau der neunen Autogarage sehr viel Zeit in Anspruch.
Auch wurde im Jahr 1985 eine Jugendgruppe ins Leben gerufen, man versprach sich einen Aufwärtstrend in der Jugendarbeit.
Im Fasching 1986 konnte man 30 Jahre DLRG Ball feiern, seit 1956 wurde jedes Jahr mit Erfolg ein Faschingsball abgehalten.
Auf Grund der nachlassenden Beteiligung beim Jedermanns-schwimmen entschloss man sich, einen „Tag der offenen Tür“ mit Mitternachtsschwimmen zu veranstalten.
1987 sollte erstmals das „Michael-Bauer-Gedächtnisschwimmen“ mit Stadtmeister-schaften und Mitternachtsanschwimmen aus-getragen werden, was aber wegen schlechter Witterung abgesagt werden musste. Ein paar Worte zu Michael Bauer. Michael Bauer war Gründungsmitglied, von 1953-56 Schatzmeister, von 1956-1972 1. Vorsitzender und anschließend Ehrenvorsitzender, bis ihn 1986 der Tod ereilte. Wer Michael Bauer kannte, wusste, was er für den Ortsverband geleistet hatte. Nannte man den Namen Michael Bauer, wurde er sofort mit der DLRG in Verbindung gebracht.
Auch wurde 1987 das DLRG-Heim umgebaut und eine neue Be-stuhlung vorgenommen.
1988 konnte dann bei schöner Witterung das Michael Bauer Gedächt-nisschwimmen durchgeführt werden, dabei konnte Abensberg den 1.Platz belegen.
Am 28.Mai wurde zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung gerufen. Man musste Neuwahlen durchführen. Diese waren nötig wegen der Erlangung der Gemeinnützigkeit und Entlassung in die Selbstständigkeit als e.V..
Am 29.Juli 1990 wurde ein Kind vom Ertrinken gerettet. Ein 10-jähriger Bub, der nicht schwimmen konnte, wurde in das Becken gestoßen und ging unter, er hatte erheblich Wasser geschluckt und konnte von einem wachhabenden Retter der DLRG an Land gebracht werden. Dank der Anwesenheit von Dr. Hanrieder konnte der Junge schnell ärztlich versorgt und umgehend ins Krankenhaus transportiert werden. Leider ist der Junge ein Jahr später bei einem anderen Unfall ums Leben gekommen. Es war überhaupt in diesem Jahr sehr viel los, und so mussten die DLRG’ler den Bademeistern bei Armbrüchen, Gehirnerschütterungen, Kreislaufzusammenbrüchen und weiteren Unfällen oftmals qualifizierte Unterstützung leisten.
1992 legten drei Taucher in Regensburg ihre Prüfung zum Rettungs-taucher ab, 1993 ein weiterer.
Am 16.07.1993 feierte man im Jungbräusaal 40 Jahre DLRG OV Abensberg. Am 17.07.1993 war dann das Freibadfest. Das jährliche Freibadfest entwickelte sich enorm und wurde vor ein paar Jahren zur Pool Party umbenannt.
Mit der Band Luis Trinkers Höhenrausch im Jahr 2002 und Pop nach 8 im Jahr 2003 wollte man mit einem Open Air bei der Pool Party das 50-jährige Bestehen feiern, das Ergebnis war überwältigend. 2000 kamen 2000 und 2003 sogar über 3000 Besucher. Auf Grund dieser Resonanz entschlos-sen wir uns, es 2004 zu wiederholen. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie schon heute recht herzlich ein. Termin ist der 17.Juli 2004.
Zurück zu den Tauchern. Die Raumverhältnisse in der Garage machten es notwendig, einen Raum für Anzüge und Gerätschaften zu schaffen. So wurde 1996-1997 ein Anbau der Garage mit Taucherraum gebaut. Zur Zeit entsteht ein Garagenneubau, denn 2002 bekamen wir ein neues Einsatzfahrzeug, welches in der bestehenden Garage keinen Platz mehr hatte. Seit 1997 sind wir der Rettungsleitstelle angeschlossen und fahren seit dieser Zeit Einsätze.
1999 war beim Pfingsthochwasser in Neustadt ein Großeinsatz für die DLRG. Es mussten zahl-reiche Personen aus ihren Häusern evakuiert werden. Durch das viele Heizöl auf der Wasseroberfläche wurde unser Einsatzboot (ein Schlauchboot) so in Mit-leidenschaft gezogen, dass wir gezwungen waren, ein neues anzuschaffen.
Der Sommer 2003 war sehr schön heiß, aber für unsere Rettungsschwimmer auch sehr stressig. Leider ist in dieser Zeit auch unser Kamerad und Bademeister Johann Schöpfel plötzlich nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben, wodurch die ehrenamtlichen Bademeister noch mehr Dienste übernehmen mussten.
Die Übungsabende jeden Mittwoch haben seit Eröffnung des Hallen-bads an der Realschule Bestand, auch die Hallenbadwachdienste über-nehmen wir schon seit geraumer Zeit jeden Samstag und Sonntag. Durch all die ganzen Aufgaben sind wir an unserer Leistungsgrenze angekommen.
Ein besonderer Dank gilt hierbei aber auch unserer Jugend. Ohne sie würden wir dies alles nicht bewältigen können. So unterstützen sie uns tatkräftig bei zwei Schwimmkursen jährlich, veranstalten ein großes Kinderzeltlager eine Woche lang in den Pfingstferien und bieten ein buntes Jahresprogramm mit über 16 festen Aktionen.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.